Menü

Die Geschichte des FVI

Gemeinsam, jung und alt, feiern wir über 100 Jahre FV Illertissen 1921 e.V.! Erfahre mehr über die Erfolge, Geschichte und Tradition des FVI 1921.

Erfolge

  • 1959 B-Klassen-Pokalsieger
  • 1962 Meister B-Klasse und Pokalsieger
  • 1963 Württembergischer Pokalsieger
  • 1964 Meister A-Klasse (jetzt Bezirksliga) und Aufstieg in die II. Amateurliga
  • 1966 Meister A-Klasse und Aufstieg in die II. Amateurliga

  • 1975 Meister B-Klasse (jetzt Kreisliga A) und Aufstieg in A-Klasse
  • 1979 Meister der Bezirksliga Donau/Iller und Aufstieg in Landesliga Württemberg

  • 1990 Meister der Bezirksliga Donau/Iller und Wiederaufstieg in Landesliga Württemberg
  • 1993 Meister Kreisliga A und Wiederaufstieg in Bezirksliga Donau/Iller
  • 1997 Meister Bezirksliga Donau/Iller und Aufstieg in Landesliga Württemberg
  • 1999 Meister Bezirksliga Donau/Iller und Bezirkspokalsieger

  • 2003 Meister Landesliga Staffel 2 und Aufstieg in Verbandsliga Württemberg
  • 2005 FVI II Meister der Kreisliga B und Aufstieg in Kreisliga A
  • 2008 Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg


  • 2010 Württembergischer Amateurmeister und WFV-Pokalfinale gegen VfR Aalen
  • 2010 FVI II Meister der Kreisliga A und Aufstieg in Bezirksliga Donau/Iller
  • 2011 FVI II Meister der Bezirksliga Donau / Iller und Aufstieg in Landesliga
  • 2013 Bayerischer Amateurmeister und Teilnehmer am DFB-Pokal gegen Eintracht Frankfurt
  • 2014 Bayerischer Amateurmeister und Teilnehmer am DFB-Pokal gegen Werder Bremen
  • 2016 Aufstieg der A-Junioren in die Bayernliga (höchste Liga in Bayern)

Eigengewächs Max Zeller bejubelt den ersten Toto-Pokalsieg der Vereinsgeschichte

  • 2021/22 Toto-Pokalsieger durch Finalsieg gegen den TSV Aubstadt (5:4 nach Elfmeterschießen)
  • 2022/23 Teilnahme an der 1. DFB-Pokal-Hauptrunde gegen den 1.FC Heidenheim (0:2)
  • 2022/23 Toto-Pokalsieger durch Finalsieg gegen den FC Ingolstadt 04 (4:3 nach Elfmeterschießen)
  • 2023/24 Teilnahme an der 1. DFB-Pokal-Hauptrunde gegen Fortuna Düsseldorf (1:3)
  • 2024/25 2. Platz in der Ewigen Tabelle der Regionalliga Bayern

Historie

  • Der Verein wurde zwar schon 1919 unter Karl Dirr sen. quasi „nichtoffiziell“ gegründet , aber erst 1921/22 unter Leonhard Stölzle dem Verband angeschlossen.

  • Nach den schweren Jahren 1925 – 27 hörte man erst 1928/29 wieder mehr vom Illertisser Fußball unter der Führung von Wilhelm Schöllhorn. Konrad Rösch löste diesen 1931 ab, der 1935 über den Spielbetrieb zweier aktiver und einer Jugendmannschaft berichten konnte. Am 19.03.1938 wurde man in Weißenhorn Kreisklassenmeister, spielte dann in der Bezirksklasse, Kreis 5, Gau 16.

  • Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges kam es zur Einstellung des Spielbetriebes und Kamerad Rueß war es, der dann im Gasthaus Rose wieder eine Mannschaft gründete, unterstützt von Leonhard Kempter als 1. Vorstand, Richard Steib als Stellvertreter, Willi Rueß als Schriftführer und Anton Hunger als Kassier. Sportliches Großereignis war damals vor einer Rekordbesucherzahl das Spiel gegen die Sportfreunde Stuttgart.

  • Am 31.01.1946 löste Anton Reindl Kempter ab, der aber 1947 in einer außerordentlichen Generalversammlung im Gasthaus Schwanen erneut gewählt wurde. Hans Stempfle leitete dann kurze Zeit den Verein, ehe am 17. Februar 1949 die Ära Edwin Hocke begann, die 1955 endete. 

  • Nächster Meilenstein in der Vereinsgeschichte war dann am 03. August 1952 die Übergabe des Sportplatzes an der Ulmer Straße, einer ehemaligen Kiesgrube. Zum Eröffnungsspiel, das 3:3 endete, kam die Mannschaft aus Backnang. Das Sportgeschehen der 50er-Jahre spielte sich in der sehr starken A-Klasse Donau/Iller mit Söflingen, Klingenstein, Ulm, Bellenberg, Au, Altenstadt, Weißenhorn, Laichingen, Langenau, Dellmensingen, Kellmünz, Nersingen und Wiblingen ab.

  • Im Jahre 1955 übernahm 1. Bürgermeister Siegfried Ott, ein „alter Fußballer“, den Verein bis zum 13. Juni 1959. Ihm folgte Alfred Kolb, der das Vereinsschiff bis zum 07. Juli 1961 steuerte. Im

  • Herbst 1961 konnte dann die erste Ausschusssitzung im neu gebauten eigenen Heim stattfinden. Anton Hunger, der in fast zwei Jahrzehnten vorher schon die Ämter eines Kassiers, Spielausschussvorsitzenden und Jugendleiters bekleidet hatte übernahm am 07. Juli 1961 die Vereinsführung und erlebte eine Reihe toller sportlicher Erfolge.

  • Vor allem im Spieljahr 1962/63 ging der FV Illertissen in die Annalen des württembergischen Fußballverbandes ein. Nach Erringung der Bezirkspokalmeisterschaft, wurde man in den anschließenden württembergischen Verbandspokalspielen zum Schreck der I. und II. Amateurligavereine, warf den FV Wiblingen, FV Vöhringen, Wacker Biberach, FV Senden , SSV Ulm und VfL Kirchheim aus dem Rennen.

  • Am 11. August 1963 kam es auf dem Sportgelände des VfL Heidenheim zum denkwürdigen Finale gegen den SV Hussenhofen, das mit 1:0 gewonnen wurde, man war württembergischer Pokalsieger, nach wie vor der größte Erfolg der Vereinsgeschichte. Gleich anschließend, 1963/64 wurde man A-Klassenmeister, stieg in die II. Amateurliga auf, wo man bis 1968 spielte.

  • Ein weiterer Markstein in der Vereinsgeschichte war am 24. Juni 1977 die Einweihung des Sportzentrums mit der Partie gegen den Bundesligisten TSV 1860 München vor 3500 Zuschauern.Prompt gelang 1978/79 unter Trainer Peter Struhtz der Aufstieg in die Landesliga, begleitet vom schmerzlichen Verlust des Vorsitzenden Anton Hunger, der bis 1979 insgesamt 18 Jahre den Verein geleitet hatte.

  • Ihm folgte am 29. März 1980 sein Sohn, Wolfram Hunger, unter dessen Führung der FV Illertissen zu einer Hochburg im Illertal wurde. In der Saison 1978/79 wurde unter dem neuen Trainer Peter Struhtz die Meisterschaft in der Bezirksliga Donau/Iller errungen. Mit der Verpflichtung von hochkarätigen neuen Spielern wie z.B. Uli Frommer (vom FV Biberach) oder Robert Schmid (FC Memmingen) starteten wir in sehr erfolgreiche Landesligajahre, in nahezu jeder Saison spielten wir in der Spitzengruppe mit.

  • Hervorzuheben aus dieser Zeit sind sicherlich auch noch weitere Spieler wie z.B. Hans-Peter Steck, Dieter Simon, Andreas Menasch, Siegfried Hoch, Günter Nießer, Albert Dürr, Salvatore Arona usw.

  • Am 6. April 1984 begann die Ära Josef Fackler bei unserem FV Illertissen, er leitete den FVI als 1. Vorsitzender bis zum April 1999, in seine erfolgreiche Zeit fallen folgende Erfolge: – 1990 Meister der Bezirksliga Donau /Iller unter Trainer Wilfried Schmid – 1993 Meister der Kreisliga A unter Trainer Manfred Nerbas – 1997 Meister der Bezirksliga Donau/Iller unter Trainer Karl-Heinz Bachthaler

  • Am 3. März 1999 wurde Ludwig Kränzle zum neuen 1. Vorsitzenden unseres FVI gewählt, seine Stellvertreter wurden Kurt Müller und Andy Jenuwein

  • Der erste große Erfolg war sofort im Juni 1999 die Meisterschaft in der Bezirksliga Donau/Iller und der Bezirkspokalsieg unter der Leitung von Trainer Manfred Nerbas

  • Im Juli 1999 übernahm Karl-Heinz Bachthaler wieder das Traineramt und führte unseren FVI in den folgenden Jahren zu sehr großen Erfolgen.

  • 2003 Meister Landesliga Württemberg

  • In den Jahren 2003 und 2004 ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des FV Illertissen: unter der Regie der beiden Vorstände Ludwig Kränzle und Kurt Müller wird im Sportzentrum Illertissen ein neues Vereinsheim gebaut, die offizielle Einweihung erfolgt im Jahre 2004 unter der Teilnahme von zahlreichen hochkarätigen Ehrengästen. Auch dank des Einsatzes vieler ehrenamtlicher Helfer hat unser FVI eine neue Heimat gefunden, nachdem das alte Vereinsheim an der Ulmer Strasse vor Jahren aufgegeben werden mußte.

  • 2008 Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg in der Relegation (4:2 Sieg gegen FV Kehl und 1:2 Niederlage bei Amicitia Viernheim)

  • 2010 Württembergischer Amateurmeister und Einzug ins WFV-Pokalfinale gegen den VfR Aalen.

  • Im Dezember 2011 erfolgte eine weitere, für die Zukunft unseres FVI, wegweisende Entscheidung durch die Vorstandschaft: Durch Presseberichte über den Wechsel von Viktoria Aschaffenburg zum Bay. Fussballverband aufmerksam geworden, entschied sich unsere Vorstandschaft nach guten Gesprächen mit dem BFV-Präsidenten und DFB-Vizepräsidenten Dr. Rainer Koch zum Wechsel mit allen Mannschaften zum Bayerischen Fussballverband mit Wirkung vom 1. Juli 2012. Verbunden mit dem Wechsel war die Zusage, aufgrund der hervorragenden Platzierung in der Oberliga BW, mit der 1. Mannschaft in der Regionalliga Bayern beginnen zu können. Unsere 2.Mannschaft wurde sofort in die Landesliga Südwest eingruppiert.

  • 2012 4. Tabellenplatz in der Oberliga Baden-Württemberg; diese Platzierung erlaubt den Einstieg in die Regionalliga Bayern nach dem Wechsel zum Bay. Fussballverband

  • Mit dem Wechsel begann für unseren FVI eine neue Zeitrechnung mit vielen neuen Aufgaben und neuen Formularen, wie z.B. dem jährlichen Lizenzantrag für die Regionalligateilnahme mit ca. 100 Seiten.

  • Mit Beginn der Saison 2012/2013 übernahm Holger Bachthaler das Traineramt von seinem Vater Karl-Heinz, der sich ab sofort hauptsächlich um den Aufbau der Jugendabteilung kümmerte.

  • Holger Bachthaler hatte zuvor mit der II. Mannschaft die Meisterschaft in der Kreisliga A und anschließend die Meisterschaft in der Bezirksliga Donau/lller (ohne Niederlage!) errungen.

  • Die erste Spielzeit in Bayern konnte auf einem sehr guten 3. Tabellenplatz abgeschlossen werden. Mit dieser Platzierung wurde die Bay. Amateurmeisterschaft errungen, was zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigte.

  • Im April 2013 wurde Anton Endler zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, Ludwig Kränzle blieb der Vorstandschaft als Stellvertreter erhalten.

  • Die Erstrundenpartie im DFB-Pokal wurde vor 6.000 Zuschauern in der Augsburger WWK-Arena ausgetragen, da unser Vöhlinstadion als Austragungsort aufgrund der strengen Auflagen des DFB nicht zur Verfügung stand. Gegen den Bundesligisten Eintracht Frankfurt verloren wir nach großem Kampf mit 0:2.

  • In der Saison 2013/2014 schaffte die Mannschaft von Trainer Holger Bachthaler den hervorragenden 2. Tabellenplatz hinter dem FC Bayern München II, was wiederum zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigte. Im Ulmer Donaustadion verloren wir vor ca. 10.500 Zuschauern nach einem tollen Spiel erst in der Verlängerung mit 2:3 gegen den SV Werder Bremen. Die Tore für unseren FVI erzielten Moritz Nebel und Marc Hämmerle.

  • In der Mitgliederversammlung im Mai 2015 wurde eine komplett überarbeitete neue Satzung von den Mitgliedern verabschiedet, die Satzung wurde an die deutlich gestiegenen Anforderungen angepasst. Die Vorstandstätigkeit wird auf mehrere Vorstände verteilt und erstmals wird als Kontrollorgan ein Aufsichtsrat installiert.

  • Die 2. Mannschaft wird unter Trainer Roland Regenbogen Vizemeister in der Landesliga Südwest, scheitert dann ganz knapp in der Aufstiegsrelegation.


  • Nach dem Rücktritt von Anton Endler wird Ernst Sander im Januar 2016 vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt; aus gesundheitlichen Gründen tritt Ernst Sander aber bereits im September 2016 wieder zurück; der bisherige Aufsichtsrat Wolfgang Schiller wird zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt.

  • Holger Bachthaler tritt im September 2016 von seinem Traineramt zurück, als Nachfolger wird der frühere Bundesligaspieler Ilija Aracic geholt, der bis zum Januar 2018 im Amt bleibt und dann als Co-Trainer zum Bundesligisten VfB Stuttgart wechselt.

  • Durch die hervorragende Arbeit unsres Sportvorstandes Karl-Heinz Bachthaler erlebt unsere Jugend-Arbeit einen spürbaren Aufschwung, so schafft unsere A-Jugend unter Trainer Markus Schaich im Jahre 2016 sensationell den Aufstieg in die A-Jugend-Bayernliga, der höchsten Jugendklasse in Bayern. In dieser Liga ist unsere A-Jugend auch im Jubiläumsjahr 2021 noch vertreten. Auch die B-Jugend und die C-Jugend schaffen mehrere Aufstiege und sind nach wie vor höherklassig unterwegs.

  • Herbert Sailer übernimmt im Januar 2018 das Traineramt der I. Mannschaft und führt die Mannschaft in einer schwierigen Rückrunde mit vielen personellen Problemen zum Klassenerhalt. Ein absoluter Höhepunkt in unserer Vereinsgeschichte sind die beiden Punktspiele in der Saison 2017/2018 gegen den TSV 1860 München. Im Hinspiel im ausverkauften Grünwalder Stadion verliert unsere Mannschaft vor 15.000 Zuschauern klar mit 0:5, das Rückrundenspiel am 24. April 2018 verliert unsere Mannschaft nach großem Kampf knapp mit 0:2. Für unseren FVI bedeutet dieses Spiel aber mit einem nahezu ausverkauften Vöhlinstadion mit 4.800 Zuschauern einen absoluten Zuschauerrekord und auch eine riesige organisatorische Herausforderung.

  • Die 2. Mannschaft schafft in der Landesliga sensationell den 2. Tabellenplatz und nimmt damit an der Aufstiegsrelegation teil; aufgrund einer äußerst unglücklichen Urlaubsplanung von mehreren Spielern scheitern wir am SV Erlenbach mit Stefan Anderl wird für die Saison 2018/2019 ein neuer Trainer verpflichtet, der aber aus gesundheitlichen Gründen bereits im September wieder von seinem Amt zurücktritt. Nachfolger wird der frühere Bundesligaspieler Marco Küntzel, der die Saison mit einem sehr guten 7. Platz beendet.

  • Aufgrund des berufsbedingten Rücktritts von Wolfgang Schiller als Vorstandsvorsitzender muss ein Nachfolger gefunden werden. In der Mitgliederversammlung im September 2018 wird der Aufsichtsrat neu gewählt. Dieser wiederum ernennt anschließend folgende Vorstände: Rainer Bleser wird zum neuen Vorstandsvorsitzenden ernannt, Sportvorstand bleibt Karl-Heinz Bachthaler, Vorstand Medien/Presse bleibt Hermann Schiller, Finanzvorstand bleibt Wolfgang Deufel und neuer Vorstand für Sponsoring wird Wolfgang Schiller.

  • Die Saison 2019/2020 zeigt für unsere Mannschaft Höhen und Tiefen und nach einem desolaten Rückrundenstart trennen wir uns von Trainer Marco Küntzel im März 2020, als Nachfolger wird Marco Konrad verpflichtet. Kurz nach seiner Verpflichtung kommt es zum Ausbruch der Corona-Pandemie, was zur Saisonunterbrechung führt.

  • Im Dezember 2019 eröffnet unser FVI eine neue Geschäftsstelle in der Vöhlinstraße, nachdem die Räumlichkeiten in unserem Vereinsheim zu klein geworden waren; unser Verein hat damit einen zentralen Anlaufpunkt im Stadtzentrum geschaffen.